Für mich ist Hundeerziehung wie ein großes Puzzle. Es besteht aus vielen kleinen, manchmal unscheinbaren Teilen, die mit Zeit, Geduld und Sorgfalt zusammengefügt werden müssen, um ein stimmiges Gesamtbild zu ergeben.
Es geht nicht darum, nur das Offensichtliche zu betrachten – sondern auch die Teile zu erkennen, die auf den ersten Blick vielleicht gar nicht sichtbar sind.
Viele Menschen kommen zu mir mit konkreten Herausforderungen:
– „Mein Hund zieht an der Leine.“
– „Der Rückruf klappt einfach nicht.“
– „Mein Hund jagt.“
Das sind echte Themen, keine Frage – doch oft liegt die Ursache ganz woanders. Ich habe es mir zur Aufgabe gemacht, nicht nur an der Oberfläche zu arbeiten, sondern tiefer zu schauen. Denn Verhalten ist immer Kommunikation – und genau diese möchte ich gemeinsam mit dir entschlüsseln.
Statt nur Symptome zu bekämpfen, möchte ich verstehen warum dein Hund tut, was er tut. Ich verbinde dabei moderne Kynologie mit einem tiefen Verständnis für die sozialen Aspekte im Mensch-Hund-Zusammenleben. Ich sehe Hunde als Persönlichkeiten mit Geschichte, Emotionen und Bedürfnissen – und ich sehe dich als Mensch, der genau diese verstehen will.
Ich möchte dir die Sprache deines Hundes näherbringen – „Hündisch“ als eine Art Fremdsprache, die es ermöglicht, auf Augenhöhe zu kommunizieren. Mein Ziel ist es, dich und deinen Hund zu einem entspannten, harmonischen Team zu machen – bereit für ein gemeinsames Leben, das von Vertrauen, Verständnis und Leichtigkeit geprägt ist.
Ich glaube daran, dass Veränderung möglich ist – wenn man hinschaut, zuhört und bereit ist, die einzelnen Puzzlestücke liebevoll zusammenzufügen.
Ich sehe mich nicht nur als Trainerin, sondern als Wegbegleiterin. Über die Jahre habe ich mir einen prall gefüllten Werkzeugkasten aufgebaut – mit vielen verschiedenen Tools, Methoden und Strategien. Und genau diese stelle ich dir zur Verfügung, um die Kommunikation zwischen dir und deinem Hund wieder ins Gleichgewicht zu bringen.
Mir liegt es am Herzen, dass du ein entspanntes, alltagstaugliches Leben mit deinem Hund führen kannst. Dass ihr euch vertraut, euch versteht und gemeinsam wachst. Dafür schaffe ich Vertrauen – für dich und für deinen Hund – und entwickle individuelle Strategien, die genau zu euch als Team passen. Denn kein Mensch-Hund-Gespann ist wie das andere, und genau das macht diese Arbeit für mich so wertvoll.
– Erst Kontrolle, dann Freiheit –
Ich möchte mit dem Hund gehen, nicht neben ihm herlaufen. Es geht mir um echte Verbindung – um das Gefühl, gemeinsam unterwegs zu sein. Die Nähe zwischen dir und deinem Hund ist für mich der Schlüssel. Deshalb lege ich großen Wert auf Orientierung und Bindung, bevor Freilauf zur Option wird. Freiheit ist kein Zufall – sie entsteht aus Vertrauen und Kontrolle.
Ein Hund, der in der Ruhe nicht mit Reizen umgehen kann, wird es in der Bewegung noch schwerer haben. Impulskontrolle ist ein zentraler Bestandteil meines Trainings. Sie hilft deinem Hund, in stressigen oder aufregenden Momenten gelassen zu bleiben – sei es an der Leine, im Alltag oder in Begegnungssituationen. Sie ist die Grundlage für ein entspanntes Miteinander.
Auch unsere Hunde müssen lernen, dass nicht immer alles sofort geht oder nach ihrem Kopf läuft. Frustrationstoleranz bedeutet, Ruhe zu bewahren – selbst wenn es schwerfällt. Ich helfe dir und deinem Hund dabei, mit Stresssituationen besser umzugehen und gesunde Strategien zur Bewältigung zu entwickeln. Es geht darum, Alltagsanforderungen auszuhalten, ohne innerlich zu explodieren.
Für mich das Herzstück jeder Beziehung: die Ansprechbarkeit. In jeder Situation, ob aufregend oder herausfordernd, möchte ich die Aufmerksamkeit meines Hundes auf mich lenken können – freiwillig,
nicht durch Druck. Aber: Ansprechbarkeit kann man sich nicht erkaufen – man erarbeitet sie sich!
Und genau das tun wir gemeinsam.
Wenn du bereit bist, mit deinem Hund einen neuen Weg zu gehen – dann bist du bei mir genau richtig.
Ich freue mich darauf, euch kennenzulernen.